Cool Down – Verbrennungen innovativ behandeln in Kooperation mit der DGV

25. September 2025  | 14:45 – 16:15 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Thomas Kremer (Leipzig), Gabriel Hundeshagen (Ludwigshafen), Kathleen Hennecke (Hamburg)


14:45 Uhr
Rebuild Skin: Moderne Entwicklungen in der Verbrennungschirurgie!
Thomas Kremer (Leipzig)


15:00 Uhr
Nicht-okklusive mesenteriale Ischämie (NOMI) des Schwerbrandverletzten: Eine Matched-Pair-Analyse
Louisa Dietz (Hannover)


15:08 Uhr
Chirurgisches Management der Tracheotomie bei Patienten mit Verbrennungen im Halsbereich
Julien-Moritz Thielmann (Köln)


15:016 Uhr
Einfluss der frühzeitigen Tracheotomie auf das Weaning bei Schwerbrandverletzten: Eine monozentrische Studie
Till Markowiak (Köln)


15:24 Uhr
Der modifizierte 5-Item-Frailty-Index als Prognosefaktor in der Verbrennungsintensivmedizin
Doha Obed (Hannover)


15:32 Uhr
Die prognostische Relevanz drittgradiger Verbrennungen für den ABSI
Moritz Billner (Nürnberg)


15:40 Uhr
Frailty als Folge von Brandverletzungen: Eine Post-hoc-Analyse der multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie „RE-ENERGIZE“ und der National Health Interview Survey
Adriana Panayi (Berlin)


15:48 Uhr
Risikofaktoren und Behandlungsergebnisse der vv-ECMO-Therapie bei Brandverletzten – eine retrospektive Kohortenstudie
Frederik Schlottmann (Hannover)


15:56 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz des enzymatischen Débridement im Off-Label-Use (Behandlungsfläche von mehr als 15 %)
Ina Nietzschmann (Halle)


16:04 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Anzeige
Programmübersicht downloaden (pdf)