„Phoenix Project“ – Wiederaufbau aus der Asche

Veröffentlicht am 11. Juli 2025

„Phoenix Project“ – Wiederaufbau aus der Asche

25. September 2025  | 16:45 – 18:15 Uhr | Goethe-Saal – 1. OG



Vorsitz: tba.


16:45 Uhr
Systemische Effekte des enzymatischen Débridements mit NexoBrid® im Kontext eines neu etablierten Schwerbrandverletzten-Algorithmus
David Breidung (Nürnberg)


16:48 Uhr
Die Invasivität und Morbidität von multiresistenten Keimen bei Schwerbrandverletzten
Sophie Schleußer (Lübeck)


16:51 Uhr
Vergleich von Suprathel und Spincare in der konservativen Behandlung von Verbrennungen
Jorge Jimenez Lopez (Lübeck)


16:54 Uhr
Neuartige Verfahren zur Dimensionsreduktion in der Hyperspektralbildgebung: Aufbau eines umfassenden HSI-Registers von Verbrennungswunden
Ron Martin (Halle a. d. Saale)


16:57 Uhr
Vergleichbarkeit der beschleunigten in ovo Vaskularisation dermaler Hautersatzmatrices
Maximilian Diemer (Hannover)


17:00 Uhr
Exploring of the Psychological, Smoking and other substance as Predicting factors of Free Flap Failure in Surgical Patients
Babak Shojaie (Oldenburg)


17:03 Uhr
Freie mikrovaskuläre Fibulatransplantation zur funktionellen Rekonstruktion bei kriegsbedingter MDR-Osteomyelitis
Gerrit Freund (Lübeck)


17:06 Uhr
Ein multimodales Konzept zur optimierten Behandlung von Kriegsverletzten in einem deutschen Verbrennungszentrum
Lisa Lorbeer (Hannover)


17:09 Uhr
Einfluss der on-label und off-label Anwendung von NexoBrid® auf klinische und laborchemische Parameter bei Brandverletzten: Eine retrospektive Analyse
Sonja Schmidt (Bochum)


17:12 Uhr
Der Stellenwert von gestielten Perforatorlappenplastiken in der Defektdeckung
Sophia Mirtschink (Riesa)


17:15 Uhr
Der Tensor fasciae latae Perforator-Propeller- Lappen zur Deckung eines ausgedehnten inguinalen Defektes- ein Fallbericht
Sophia Mirtschink (Riesa)


17:18 Uhr
Monitoring freier Lappenplastiken durch Erhebung der regionalen Sauerstoffsättigung mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie
Jessica Zuchowski (Bochum)


17:21 Uhr
Einfluss der Makro- auf die Mikrozirkulation in freien Lappenplasiken
Denis Ehrl (Nürnberg)


17:24 Uhr
Photometric Comparison of Skin Color Match between Abdominal and Thigh-Based Free Flaps for Breast Reconstruction in White Patients
Laurenz Weitgasser (Stuttgart)


17:27 Uhr
Allium-sativum-induzierte Hautverätzungen – Fallbericht und Literaturübersicht
Alexander Hach (Frankfurt)


17:30 Uhr
SCIP / SIEA, and PAP: The New Workhorse Flaps for Soft-Tissue Reconstruction of All Body Regions
Alberto Franchi (Winterthur, Schweiz)


17:33 Uhr
Eine umfassende Ontologie der chirurgischen Lappen
Moritz Milewski (Hannover)


17:36 Uhr
Augenbrauenrekonstrunktion durch Temporalis Faszienlappen mit behaarter Hautinsel: Ein Fallbericht
Anastasia Boptsi (Lübeck)


17:39 Uhr
Reconstruction Of Extensive Scalp Defects Using Anterolateral Thigh Flap: Revision with Contralateral Alt Flap Due To Recurrence – Case Report
Uzay Cambaz (Tübingen)


17:42 Uhr
Bauchdeckenrekonstruktion in Gegenwart von Dünndarmfisteln: Erfahrungsberichte anhand von 3 Fallbeispielen
Frank Masberg (Schwerin)


17:45 Uhr
Die bilaterale gestielte Latissimusplastik als Rettungseingriff zur Beherrschung tiefer sternaler Wundinfektionen
Simon Heister (Leipzig)


17:48 Uhr
The management of complications in reconstructive burn surgery
Bong-Sung Kim (Zürich)


17:51 Uhr
Hoch individualisierte Einzellösungen in der interdisziplinären Plastischen Chirurgie
Khaled Dastagir (Hannover)


17:54 Uhr
Skrotumplastik bei Frau zu Mann Transsexualität: How we do it!
Alexander Sokolow (Berlin)


17:57 Uhr
Mind the gap! Interdisciplinary approach to anterior chest wall reconstruction after total sternectomy
Denis Ehrl (Nürnberg)


18:00 Uhr
Monitoring freier Lappenplastiken mit Contrast enhanced ultrasound (CEUS)
Philipp Unbehaun (Regensburg)


17:03 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion