Programm | 25.-27.09.2025

Programm | Donnerstag, 25.09.2025

Mission Rebuild – Rekonstruktive Brustchirurgie neu gedacht

25. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Christoph Heitmann (München), Sönke Eger (Dresden), Laura Siegwart (Ludwigshafen)


11:00 Uhr
Mein persönlicher Weg zum rekonstruktiven Brustchirurgen
Christoph Heitmann (München)


11:15 Uhr
Die Korrektur der Brustasymmetrie: Eine Herausforderung
Jutta Liebau (Düsseldorf)


11:23 Uhr
Korrektur der tubulären Brust durch eine modifizierte Technik nach Puckett
Matthias Reichenberger (Heidelberg)


11:31 Uhr
Beeinträchtigte Durchblutung des Mamillen-Areolen-Komplexes nach Mammareduktionsplastik oder Mastopexie: Eine retrospektive Analyse verschiedener Behandlungen
Raphael Reichert (Stuttgart)


11:39 Uhr
Optimizing Breast Implant Replacement Surgery: Benefits of Systemic Tranexamic Acid on Postoperative Blood Loss and Recovery
Carolin Wachtel (Frankfurt a. Main)


11:47 Uhr
Verbesserung der Angiogenese freier Lappenplastiken zur Brustrekonstruktion durch Remote Ischemic Conditioning (RIC)
Alexander Sogorski (Bochum)


11:55 Uhr
Analyse von Risikofaktoren für postoperative Lungenarterienembolien nach autologer Brustrekonstruktion: Eine retrospektive Kohortenstudie
Jannika Brinkmann (Leipzig)


12:03 Uhr
Innovations in Breast Lipofilling: A 12-Year Retrospective Comparative Analysis of Patient Satisfaction and Complication Rates across Fat Preparation Techniques
Rafael Loucas (Regensburg)


12:11 Uhr
Perfusionsstörungen bei FCI-Lappenplastiken zur autologen Brustrekonstruktion
Saima Saima (Schwerin)


12:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Labor trifft Leben – Klinische Forschung am Puls der Zeit

25. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Patrick Will-Marks (Dresden), Justus P. Beier (Aachen) Dominik Steiner (Tübingen)


11:00 Uhr
Von der Vision zur Realität: Tissue Engineering trifft Plastische Chirurgie – Rückblick und Ausblick aus erster Hand
Raymund Horch (Erlangen)


11:15 Uhr
Depressor Anguli Oris: A Cadaver Based Anatomical Dissection Study
Christian Festbaum (Altenstadt)


11:23 Uhr
Förderung der fettstammzellbasierten Geweberegeneration in chronischen Wunden durch Anwendung der Unterdruck-Therapie
Benedikt Fuchs (München)


11:31 Uhr
Korrelation des Durchmessers und der Flussgeschwindigkeit von Perforatoren der Arteria Thoracodorsalis mit der Dicke des Musculus latissimus dorsi
Claudius Illg (Tübingen)


11:39 Uhr
Beta-Amyloid Ablagerung in zervikalen Lymphknoten:
Implikationen für einen innovativen mikrochirurgischen Therapieansatz bei Morbus Alzheimer
Sonja Dahmann (Münster)


11:47 Uhr
Operative Ansätze zur Therapie von Morbus Alzheimer
Sonja Dahmann (Münster)


11:55 Uhr
Das Plastisch-Chirurgische Patientenkollektiv in der Wundheilungsforschung:
Erste Ergebnisse der Münchner Gewebebank
Sarah Bernhardt (München)


12:03 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Hands-On Heroes – Verletzungen im Griff in Kooperation mit der DGH

25. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Susanne Rein (Hamburg), Sven Tempel (Dresden), Tim Fülling (Dresden)


11:00 Uhr
Bissverletzungen der Hand
Susanne Rein (Hamburg)


11:15 Uhr
Einzige versus doppelte arterielle Versorgung: Auswirkungen auf Perfusion und Funktion bei Fingerreplantationen nach komplexen Handverletzungen
Martynas Tamulevicius (Hanover)


11:23 Uhr
Beobachtungen und Ergebnisse aus der Anwendung von hypochloriger Säure als intra- und postoperative Wundspüllösung in der chirurgischen Therapie von Handinfektionen
Simon Heister (Leipzig)


11:31 Uhr
Hand lacerations: Validity of Indication for Explorative Surgery in Injuries without Functional Deficits
Marcel Roland Oelerich (Hannover)


11:39 Uhr
Risikofaktoren für Komplikationen nach Katzenbissverletzungen an der Hand
Lennard Zühlke (Potsdam)


11:47 Uhr
Subkutane vs. transkutane K-Drahtosteosynthese der proximalen Phalanx: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Johannes Tobias Thiel (Tübingen)


11:55 Uhr
Wenn Stumpf NICHT Trumpf ist- rekonstruktive Möglichkeit zum Längenerhalt am Daumen
Felix Steinhauer (Frankfurt)


12:03 Uhr
Eine Kosten-Erlös Analyse osteosynthetischer Versorgungen der Hand im Kontext der WALANT-Anästhesie an einem deutschen Universitätsklinikum
Benjamin Trautz (München)


12:11 Uhr
Mycobacterium marinum als seltene Ursache einer therapieresistenten Handinfektion bei einer immunsupprimierten Patientin
Özge Senyaman (Hamburg)


12:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Mikro-Wunder – Präzision trifft Rekonstruktion in Kooperation mit der DAM (english)

25. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Joon Pio Hong (Seoul, Südkorea), Christoph Hirche (Frankfurt), Adrien Daigeler (Tübingen)


11:00 Uhr
The Innovation Journey of Lower Extremity Reconstruction
Joon Pio Hong (Seoul, Südkorea)


11:20 Uhr
25 Years of Microsurgery: Insights and Lessons Learned
Ulrich Kneser (Ludwigshafe)


 

11:40 Uhr
The special recipient vessel situation, pearls and pitfalls
Henrik Lauer (Tübingen)


11:50 Uhr
DAM-News / Neues aus der DAM
Christoph Hirche (Frankfurt)


12:00 Uhr
Invitation Congress 2026 / Einladung Kongress 2026
Dominik Steiner (Tübingen)


12:05 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Tech Boost – High-Tech trifft Plastische Chirurgie

25. September 2025  | 14:45 – 16:15 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Emre Gazyakan (Ludwigshafen), Michele Rudari (Dresden), Maximilian Kückelhaus (Münster)


14:45 Uhr
Hi-Tech in der Evolution der Plastischem Chirurgie
Emre Gazyakan (Ludwigshafen)


14:55 Uhr
Experimentelle Analyse intraoperativer 3D-Navigation bei perkutaner Scaphoid- Schraubenosteosynthese am Leichenmodell
André Rotärmel (Dresden)


15:02 Uhr
ICG-gesteuerte Peroneus-brevis-Lappenplastik: Design zur Rekonstruktion von Defekten am distalen Unterschenkel und Knöchel
Raphael William Brooks (Dresden)


15:09 Uhr
3D Technology Applications in Plastic Surgery: A Case Series Report
Juan Cámara Pérez (Madrid, Spanien)


15:16 Uhr
Der Einfluss des intraoperativen NIR-Perfusions-Mappings mittels Indocyaningrün (ICG) auf die postoperative Komplikationsrate bei Anterior-Lateral-Thigh (ALT) Lappenplastiken:
Eine retrospektive Kohortenanalyse
Yanic Jost (Frankfurt)


15:23 Uhr
Innovative 3D-gedruckte Exoskelett-Technologie zur effizienten und präzisen Messung der Handmobilität
Michele Rudari (Dresden)


15:30 Uhr
Präzision dreidimensionaler Scan-Technologien und deren potenzielle Anwendung in der Handchirurgie
Michele Rudari (Dresden)


15:37 Uhr
Ohne Sensibiliät ist die Hand blind: Visualisierung sensibler Nervenregeneration mittels 3D-Re-Innervations-Mapping
Silvan Klein (Regensburg)


15:44 Uhr
3D-Volumetrische Aspekte der Operativen Lipödemtherapie
Niels Sanktjohanser (München)


15:51 Uhr
Die Rekonstruktion langstreckiger knöcherner Defekte mittels freier Fibula und Individualimplantat: Indikationen und Möglichkeiten
Dominik Steiner (Tübingen)


16:58 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Lipödem Lifestyle – Leben leichter machen

25. September 2025  | 14:45 – 16:15 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Tobias Hirsch (Münster), Mojtaba Ghods (Potsdam), Victoria Wachenfeld-Teschner (Lübeck)


14:45 Uhr
Wer kriegt sein Fett weg?
Tobias Hirsch (Münster)


15:00 Uhr
Sicher und effektiv: Liposuktion bei Lipödem Stadium III zur Verbesserung der Lebensqualität und Beschwerdesymptomatik
Carolin Wachtel (Frankfurt a. Main)


15:08 Uhr
Megaliposuktion und manuelle Extraktion zur Behandlung des Lipödems: Ein Hybridverfahren
Giw Mostofizadeh (Potsdam)


15:16 Uhr
Gewichtsverlust bei Patientinnen mit Lipödem nach bariatrischer Operation
Paula Keleová (Hamburg)


15:24 Uhr
Consensus Statements und Empfehlungen zur Definition und Management von Lipödem: Eine internationale Delphi Studie
Philipp Kruppa (Potsdam)


15:32 Uhr
Postoperative Schmerzen bei Lipödem: Erste Ergebnisse der prospektiven Lip-Studie
Christian Witulski (Ludwigshafen)


15:40 Uhr
Kann Liposuktion den Teufelskreis von Lipödem-Schmerz, physischer Inaktivität und Depressivität beeinflussen? Eine Response Surface Analyse
Lena Busch (Münster)


15:48 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Nervenstärke – Chirurgie für die feinen Bahnen

25. September 2025  | 14:45 – 16:15 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG



Vorsitz: Laila Harhaus-Wähner (Berlin), Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid), Jonas Kolbenschlag (Tübingen)


14:45 Uhr
Into the Future: Welche Gipfel werden Nerventransfers erklimmen?
Laila Harhaus-Wähner (Berlin)


15:00 Uhr
Back to the Future: Kreislauf oder Quantensprung in der funktionellen Rekonstruktion?
Jonas Kolbenschlag (Tübingen)


15:15 Uhr
Langzeitergebnisse nach einer Nervendekompression am Unterschenkel (nach Dellon) bei Polyneuropathie
Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid)


15:23 Uhr
Einfluss der Gleichstromstimulation auf die Verbesserung der Nervenregeneration nach Verletzung und Rekonstruktion des N. ischiadicus im Rattenmodell
Jana Ritter (Tübingen)


15:31 Uhr
Deutsche Übersetzung und Validierung des I-HaND Fragebogens – PROM zu Nervenläsionen der oberen Extremität
Marc Rüwe (Regensburg)


15:39 Uhr
Update zu peripheren Nervenverletzungen in Deutschland 2019-2023
Tim Kornfeld (Wien)


15:47 Uhr
Eine Nervendekompression im Unterschenkel führt sowohl bei Patienten mit diabetischer als auch bei idiopathischer Polyneuropathie zu einer Verbesserung der Symptome
Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid)


15:55 Uhr
Eine neue Klassifikation zur intraoperativen Erfassung des Nervenschadens bei Plexusparesen
Deborah Scherkamp (Aachen)


16:03 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Cool Down – Verbrennungen innovativ behandeln in Kooperation mit der DGV

25. September 2025  | 14:45 – 16:15 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Thomas Kremer (Leipzig), Gabriel Hundeshagen (Ludwigshafen), Kathleen Hennecke (Hamburg)


14:45 Uhr
Rebuild Skin: Moderne Entwicklungen in der Verbrennungschirurgie!
Thomas Kremer (Leipzig)


15:00 Uhr
Nicht-okklusive mesenteriale Ischämie (NOMI) des Schwerbrandverletzten: Eine Matched-Pair-Analyse
Louisa Dietz (Hannover)


15:08 Uhr
Chirurgisches Management der Tracheotomie bei Patienten mit Verbrennungen im Halsbereich
Julien-Moritz Thielmann (Köln)


15:016 Uhr
Einfluss der frühzeitigen Tracheotomie auf das Weaning bei Schwerbrandverletzten: Eine monozentrische Studie
Till Markowiak (Köln)


15:24 Uhr
Der modifizierte 5-Item-Frailty-Index als Prognosefaktor in der Verbrennungsintensivmedizin
Doha Obed (Hannover)


15:32 Uhr
Die prognostische Relevanz drittgradiger Verbrennungen für den ABSI
Moritz Billner (Nürnberg)


15:40 Uhr
Frailty als Folge von Brandverletzungen: Eine Post-hoc-Analyse der multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie „RE-ENERGIZE“ und der National Health Interview Survey
Adriana Panayi (Berlin)


15:48 Uhr
Risikofaktoren und Behandlungsergebnisse der vv-ECMO-Therapie bei Brandverletzten – eine retrospektive Kohortenstudie
Frederik Schlottmann (Hannover)


15:56 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz des enzymatischen Débridement im Off-Label-Use (Behandlungsfläche von mehr als 15 %)
Ina Nietzschmann (Halle)


16:04 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Change Agents – Berufspolitische Weichenstellungen

25. September 2025  | 16:45 – 18:15 Uhr | Weißer Saal – EG


16:45 Uhr
Krankenhausreform: Chancen und Risiken für die Plastische Chirurgie 
Kerstin van Ark (Berlin)


17:00 Uhr
Ambulantisierung – Versorgung 2.0?
Tobias Kisch (Kiel-Kronshagen)


17:15 Uhr
Weiterbildung im Umbruch sichern
Frederik Schlottmann (Hannover)


17:30 Uhr
Podiumsdiskussion

Zellen in Aktion – „In vitro“ Forschung im Mikrokosmos

25. September 2025  | 16:45 – 18:15 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Anja Boos (Lübeck), Arash Momeni (Stanford, USA), Steffen U. Eisenhardt (Freiburg i. Breisgau)


16:45 Uhr
Wächter-Lappen ermöglichen die Detektion der Abstoßung allogener Nierentransplantate im Rattenmodell
Johannes Heinzel (Tübingen)


16:52 Uhr
Untersuchung der Zell- und Gewebekompatibilität von ASCs auf Kollagenmatrices für die Regeneration von hyalinem Knorpel
Jannik Schinacher (München)


16:59 Uhr
In Vivo Engineering of Axially Vascularized Bioartificial Bone Tissue in the Arteriovenous Loop Model in Rats
Simon Andreas Mayer (Heidelberg)


17:06 Uhr
Spatial Transcriptomics in der Transplantatabstoßung von Vascularized Composite Allografts (VCA) im Rattenmodell
Julia Thomé (Freiburg)


17:13 Uhr
Potenzial von 5-ALA zur Fluoreszenzdetektion von Weichteilsarkomen: Eine In-Vitro-Analyse
Lina Najaf (Bochum)


17:20 Uhr
Auswirkungen neuer GLP-1-Rezeptor-Agonisten auf das regenerative Potenzial von humanen Fettgewebsstammzellen
Maryam Hashemnia (München)


17:27 Uhr
In Vitro Untersuchung des Nervenregenerativen Potentials von Hypoxisch Präkonditioniertem Serum (HPS) und Platelet-Rich Plasma (PRP) auf Neuronale Zellen (N2a)
Donya Safa (München)


17:34 Uhr
Bioactivation of 3D-Printed PCL-Scaffolds with Extracellular Matrix for Enhanced Osteogenic Differentiation: An in Vitro Study
Luisa Weber (München)


17:41 Uhr
Erste Schritte zur Züchtung individualisierbarer freier Lappenplastiken: Entwicklung und in vivo Bewertung von 3D-Drucktechniken für individualisierte Isolationskammern im AV-Loop-Modell der Ratte
Kilian Schuster (Ludwigshafen)


17:48 Uhr
Der Einfluss entzündlicher Konditionen vermittelt durch Makrophagen auf adipogene Stammzellen
Lara Lingens (Aachen)


17:55 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Lymphe im Flow – Neue Wege fürs Lymphödem

25. September 2025  | 16:45 – 18:15 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Katrin Seidenstücker (Düsseldorf), Patrick Will-Marks (Dresden), Gunther Felmerer (Göttingen)


16:45 Uhr
Lymphödemtherapie im Wandel: Forschung trifft klinische Realität
Patrick Will Marks (Dresden)


16:55 Uhr
Subkutane Implantation von Silikonschläuchen zur Lymphödemtherapie
Mathias Witt (Castrop-Rauxel)


17:02 Uhr
BioBridge-Kollagenmatrix plus konservative Therapie zur minimalinvasiven Lymphödembehandlung: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Mathias Witt (Castrop-Rauxel)


17:09 Uhr
Die perforatorbasierte Monitorinsel: Das erste humane Modell eines sekundären Lymphödems
Martin Zimmermann (Ludwigshafen)


17:16 Uhr
Therapiealgorithmen zur Prophylaxe und Behandlung des posttraumatischen Lymphödems: Update einer prospektiven, multizentrischen Studie
Felix Reinkemeier (Bochum)


17:23 Uhr
Lymphchirurgie ohne Risiken? Der Schutz intakter Lymphbahnen bei der Behandlung des Primären Bein-Lymphödems im Fokus
Benedetta Vasselli (Düsseldorf)


17:30 Uhr
Die Pathophysiologie des posttraumatischen Lymphödems
Alexander Wolff (Bochum)


17:37 Uhr
Untersuchungen zur Knochenregeneration beim posttraumatischen Lymphödem
Felix Reinkemeier (Bochum)


17:44 Uhr
Der Einfluss lymphovenöser Anastomosen (LVA) beim sekundären Lymphödem auf Lebensqualität, Bioimpendanz und viskoelastische Hauteigenschaften: Eine prospektive Outcome-Studie
Wiebke Großfeld (Bochum)


17:51 Uhr
Der Einfluss von BMI und Alter auf Lipödem-assoziierte Symptome, Komorbiditäten und Lebensqualität: Eine prä-und postoperative Studie
Anna Malfertheiner (München)


17:58 Uhr
Kosteneffiziente Liposuktion beim Lipödem: Strukturelle Voraussetzungen und ökonomische Herausforderungen
Heiko Sorg (Witten)


18:05 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

TransFormative Wege – Genderchirurgie heute

25. September 2025  | 16:45 – 18:15 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Andreas Wolter (Düsseldorf), Steffen Handstein (Dresden), Ulrich Rieger (Frankfurt a. Main)


16:45 Uhr
Interdisziplinäre Konzepte in der Genderchirurgie
Steffen Handstein (Dresden)


16:55 Uhr
Eine neuartige Mastektomie-Technik bei transidenten und non-binären Personen mit geringem Brustvolumen: Eine Kombination aus konzentrischer periareolärer Mastektomie, Interlocking-Naht und wasserstrahlassistierter Liposuktion (WAL)
Andreas Wolter (Düsseldorf)


17:02 Uhr
Selbstbestimmung vs. Schutz: Rechtliche und ethische Aspekte der operativen Behandlung Jugendlicher mit Geschlechtsinkongruenz
Andreas Wolter (Düsseldorf)


17:09 Uhr
Techniken zur Stirnrekonstruktion bei Facial Feminization Surgery (FFS) – Eine Analyse chirurgischer Optionen im oberen Gesichtsdrittel
Cvetan Taskov (Erding)


17:16 Uhr
Die postoperative Sensibilität des Mamillen-Areolen-Komplexes nach Mastektomien bei trans*identen und non*binären Personen: Eine Zwischenbilanz
Anna Maria Zrazevskij (Düsseldorf)


17:23 Uhr
ALT-Penoid vs. Radialis-Penoid: Sensibilitätsvergleich der Techniken: Ergebnisse einer multimodalen Untersuchung
Phong Nguyen (Frankfurt a. Main)


17:30 Uhr
Operative Brusteingriffe bei Geschlechtsdysphorie
Mahsa Bagheri (Berlin)


17:37 Uhr
Why the “Y” becomes the “Trans-Y”; Validierung und Verfeinerung der “Number Y” für die Auswahl der Implantathöhe bei der Brustvergrößerung von transfemininen Individuen
Sascha Wellenbrock (Münster)


17:44 Uhr
Resultate der Penoidbildung mittels Radialislappenplastik im Chang-Design
Jens Wallmichrath (Planegg)


17:51 Uhr
Einfluss der postoperativen Nachsorge auf das Ergebnis der genitalangleichenden Operation: Analyse von Komplikationsursachen und Korrektureingriffen
Cristina Somesan (München)


17:58 Uhr
Hebestellenmorbidität der ALT-Lappenplastik zur Phalloplastik
Lara Küenzlen (Frankfurt am Main)


18:05 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Programm | Freitag, 26.09.2025

Medizin mit Herz – Ethik & Humanitäre Plastische Chirurgie

26. September 2025  | 09:45 – 10:45 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Andre Borsche (Bad Kreuznach), Nuri Alamuti (Wiesbaden), Simone Preiß (Dresden)


09:45 Uhr
Humanitäre Plastische Chirurgie in Nepal
Andre Borsche (Bad Kreuznach)


10:00 Uhr
Ethisches Dilemma: Traumatische und onkotherapeutische Hemikorporektomie. Eigene Erfahrung und Standortbestimmung an zwei Fällen
Elena Frey (Luzern)


10:08 Uhr
Einsatz und Nachsorge in einem Interplast-Camp am LAMU Medical Centre for Reconstructive and Global Surgery am Viktoriasee
Ron Martin (Halle a. d. Saale)


10:16 Uhr
Amputation versus Extremitätenerhalt: Eine ethische, wirtschaftliche und patientenorientierte Perspektive
Muhammet Seyitoglu (Köln)


10:24 Uhr
Komplikationen und Folgekosten nach ästhetischen Operationen
Simon Andreas Mayer (Heidelberg)


10:32 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Body Hacks – Tipps in der Körperformung

26. September 2025  | 09:45 – 10:45 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Andreas Arkudas (Erlangen), Kevin Bienger (Dresden), Melodi Motamedi (Hameln )


09:45 Uhr
Postbariatrische Chirurgie: Zwischen Funktion und Ästhetik- Strategien für optimale Ergebnisse
Melodi Motamedi (Hameln)


09:55 Uhr
Von Albumin bis Zink – Prädiktiver Wert der präoperativen Labordiagnostik bei der Erkennung postbariatrischer Risikopatienten
Rima Nuwayhid (Leipzig)


10:02 Uhr
Erzeugt Druck Diamanten? Über den Einfluss der epikutanen Vakuumtherapie nach Abdominoplastik bei Patienten mit massiven Gewichtsverlust
Torsten Schulz (Leipzig)


10:09 Uhr
Über die Diagnostische Genauigkeit des Risikomodells des National Surgical Quality Improvement Program für Abdominoplastik Patienten nach massivem Gewichtsverlust
Torsten Schulz (Leipzig)


10:16 Uhr
Validierung der Perfusion bei Straffungsoperationen (Dermolipektomie) mittels ICG und O2C
Kevin Bienger (Dresden)


10:23 Uhr
Die Netznahttechnik: Eine narbenfreie Lösung zur Behandlung der Banana Roll
Giw Mostofizadeh (Potsdam)


10:30 Uhr
Reduktion der Komplikationen der Liposuktion bei Lipödem: Einfluss von Tranexamsäure und Wundlaschen
Benjamin Ziegler (Frankfurt)


10:37 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Feuerprobe – Brandverletzungen meistern

26. September 2025  | 09:45 – 10:45 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Khaled Dastagir (Offenbach), Justus P. Beier (Aachen), Jochen Gille (Leipzig)


09:45 Uhr
Hautersatzmaterialien in der Verbrennungschirurgie
Justus P. Beier (Aachen)


10:00 Uhr
Inzidenz von Verbrennungsverletzungen in der Bundesrepublik Deutschland 2019-2022
Tim Kornfeld (Wien)


10:08 Uhr
Die Behandlung von Patienten ab 65 Jahren im Schwerbrandverletztenzentrum: Eine Analyse des Behandlungsverlaufs von 303 Fällen
Julian Pötschke (Leipzig)


10:08 Uhr
Bakterielle Wundbesiedlung von Verbrennungswunden als Prädiktor für den Verlust von Hauttransplantaten
Lukas Wellkamp (Hannover)


10:00 Uhr
Behandlung drittgradiger Verbrennungen mittels enzymatischem Debridement
Bong-Sung Kim (Zürich)


10:16 Uhr
Langfristige Evaluation der Hautqualität nach Spalthauttransplantation mit und ohne dermalen Hautersatz: Eine monozentrische Studie
Antek Nicklas (Dresden)


10:16 Uhr
Wundkonditionierung bei schweren Verbrennungsverletzungen – Unterschiede im Behandlungsverlauf bei Verwendung von Fremdhaut oder resorbierbarer dermaler Matrix
Julian Pötschke (Leipzig)


10:24 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

HaMiPla Spotlight – Best Paper

26. September 2025  | 09:45 – 10:45 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Riccardo Giunta (München), Kai Megerle (München), Marion Mühldorfer-Fodor (Bremen)


09:45 Uhr
Einführung
Riccardo Giunta (München)


09:50 Uhr
Autologe Brustrekonstruktion und Bestrahlung: Konsensus-Bericht der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM)
Albrecht Heine-Geldern (Frankfurt a. Main)


10:00 Uhr
Roboter-assistierte Mikrochirurgie in der Rekonstruktion der unteren Extremität
Felix Strübing (München)


10:10 Uhr
Roboter-assistierte Mikrochirurgie zur autologen Brustrekonstruktion
Maximilian Kückelhaus (Münster)


10:20 Uhr
Robotisch-assistierte Lymphchirurgie
Nicole Lindenblatt (Zürich)


10:30 Uhr
Verbot von Feuerwerkskörpern reduziert schwere Handverletzungen an Silvester: Eine deutschlandweite Multicenter-Studie des Pyrotechnikverbots im Rahmen der Covid-19-Maßnahmen
Wolfram Demmer (München)


10:40 Uhr
Verleihung

Plastische Held:innen unter Druck – Krisen und Kriege

26. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Ulrich Kneser (Ludwigshafen), Tobias Hirsch (Münster), Meike Wendlandt (Ulm)


14:00 Uhr
Interdisziplinäre Orthoplastik aus Sicht der DGU
Steffen Rosslenbroich (Osnabrück)


14:10 Uhr
Zielsetzung und Realität der Versorgung Kriegsverletzter
Meike Wendlandt (Ulm)


14:20 Uhr
Was kommt auf die zivilen Krankenhäuser zu
Ralf Hartmann (Berlin)


14:30 Uhr
Realitätscheck Ukraine
Jonas Kolbenschlag (Tübingen)


14:40 Uhr
Berufspolitische Umsetzung in DGU und DGPRÄC
Prof. Tobias Hirsch – Prof. Dr. Steffen Rosslenbroich – Prof. Dr, Urlich Kneser


15:30 – 16:00 Uhr
Internationale Perspektive: Realitätscheck –  Bericht aus Lwiw „The Role of Plastic Surgery in the Treatment of War-Related Injuries“
Vasyl Savchyn (Lviv, Ukraine)

Handcrafted – Präzision für Hand und Karpus

26. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Arne Böcker (Ludwigshafen a. Rhein), Tim Fülling (Dresden), Eva-Maria Baur (Murnau)


14:00 Uhr
Biologie trifft Innovation: Strategien zur Überwindung natürlicher Grenzen in der Nervenchirurgie
Arne Böcker (Ludwigshafen a. Rhein)


14:15 Uhr
Rekonstruktion des SL-Bandes in 360° -Technik modifiziert mit autologem Tensor fasciae latae Streifen und Internal Brace
Yoon-Joo Dettmer (Frankfurt)


14:22 Uhr
Retrospektive Analyse von Patienten mit Scaphoidfrakturen und einem operativen Eingriff am UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie (OUPC) im Zeitraum von 2017 – 2024
David Mahaleh (Dresden)


14:29 Uhr
Outcome nach operativ versorgter perilunärer Luxation und Luxationsfrakturen – Arbeitsfähigkeit und Alltagstauglichkeit
Natalie Tersi (Dresden)


14:36 Uhr
Dekompression des Karpaltunnels durch Dehnungsübungen: Therapeutischer Stellenwert und Nutzen
Mathias Witt (Castrop-Rauxel)


14:43 Uhr
Kirners Deformity: A Systematic Rreview and Surgery Recommendations
Antek Nicklas (Dresden)


14:50 Uhr
Was ist das entscheidende Kriterium für die Therapieauswahl bei der Sattelgelenksarthrose: Eine Discrete Choice Analyse zum Vergleich der Trapezektomie mit dem autologen Fetttransfer in das Sattelgelenk
Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid)


14:57 Uhr
Komplikationsmanagement nach Implantation von Handgelenks-Totalendoprothesen: Eine retrospektive Fallserie
Yonca Steubing (Bochum)


15:04 Uhr
OATS in Handchirurgie, eine innovative Strategie zu Gelenk-Salvage
Amr Eisa (Heidelberg)


15:11 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Mein Körper aus meinem Gewebe – Autologe Brustrekonstruktion

26. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Oliver Thamm (Berlin), Sönke Eger (Dresden), Philipp Wiebringhaus (Münster)


14:00 Uhr
Von der Onkoplastik zur Autologen Brustrekonstruktion: Gibt es Grenzen?
Arash Momeni (Stanford, USA)


14:15 Uhr
Risiken und Komplikationen bei der Implantatrekonstruktion nach subkutaner Mastektomie: Aktuelle Erkenntnisse
Anna Wiesmeier (Regensburg)


14:23 Uhr
The Subcutaneous Arteries (SCIA-sb and SIEA) as the First Choice in Abdominal-Based Autologous Breast Reconstruction
Theresa Wallner (Dresden)


14:31 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und erste Erfahrungen des Zentrums für Brustimplantat-assoziierte Malignome (ZBIAM) am Sana Krankenhaus Gerresheim: Literaturübersicht und Fallserie
Robert Jonathan Musmann (Düsseldorf)


14:39 Uhr
Operatives Vorgehen bei subkutaner Mastektomie mit primärer Implantatrekonstruktion: Eine Beobachtungsstudie über 5 Jahre
Sönke Eger (Dresden)


14:47 Uhr
Kombinierte autologe Brustrekonstruktion in Verbindung mit lymphatischer Chirurgie bei Lymphödem: Techniken, Konzepte und Limitation der interdisziplinären Versorgung
Christoph Hirche (Frankfurt)


14:55 Uhr
Prävalenz und Risikobewertung des Brustimplantat-assoziierten anaplastischen großzelligen Lymphoms (BIA-ALCL) bei Trägerinnen von Allergan-Biocell-Implantaten in Deutschland: Eine retrospektive klinische Studie
Sarina A. Jamchi (Düsseldorf)


 

15:03 Uhr
Verwendung von Diced Cartilage zum Management des Mammaria interna Expositionsareals bei autologen Brustrekonstruktionen
Ulf Dornseifer (München)


15:11 Uhr
Minimalinvasive Hebung von DIEP-Lappenplastiken
Khaled Dastagir (Offenbach)


15:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Extremität Extrem – Meisterleistungen der Rekonstruktion

26. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Marcus Lehnhardt (Bochum), Johannes Tobias Thiel (Tübingen), Gina Mackert (Hamburg)


14:00 Uhr
Fälle, die man nie vergisst
Günter Germann (Heidelberg)


14:15 Uhr
Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit in der rekonstruktiven Traumachirurgie
David Kampshoff  (Münster)


14:30 Uhr
Rekonstruktion der Abdominalwand
C. Can Cedidi (Bremen)


14:45 Uhr
Große Defekte erfordern außergewöhnliche Lösungen: Die Rekonstruktion eines zirkumferenten Weichteildefektes der unteren Extremität mittels ischämisch präkonditioniertem bipedikulären MS-2-TRAM
Nicolas Ewerbeck (Ludwigshafen)


14:52 Uhr
Medial Femoral Condyle (MFC) and Medial Femoral Trochlea (MFT) Free Flaps in Upper Extremity Reconstruction: Indications And Outcomes of 15 Consecutive Cases
Laura Hilbig-Vlatten (Boston, USA)


14:59 Uhr
Patientenbezogene Wahrnehmung und Erfahrung nach Lappenplastikoperation an der unteren Extremität
Fabian Titsch (Tübingen)


15:06 Uhr
Which Flap fits my Knee? Step by step auf der rekonstruktiven Leiter am Knie und proximalen Unterschenkel
Sebastian Schäller (Köln)


15:13 Uhr
Ergebnisse der Capanna-Technik bei der Rekonstruktion traumatischer Knochendefekte der unteren Extremität: Eine retrospektive Fallserie
Jannika Brinkmann (Leipzig)


15:20 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Operation Zukunft – Bionic, KI & Robotik – Round 1

26. September 2025  | 16:15 – 17:45 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Adrian Dragu (Dresden), Maximilian Kückelhaus (Münster), Christoph Wallner (Bochum)


16:15 Uhr
Next Generation Surgery: Wie KI die plastische Chirurgie neu schreibt
Christoph Wallner (Bochum)


16:30 Uhr
Keramische Wundauflagen: Eine neue nicht-pharmakologische Therapieoption zur Behandlung chronischer Wunden?
Andrzej Hecker (Haale a. d. Saale)


16:37 Uhr
Optimierte Integration dermaler Hautersatzmatrices durch gesteigerte in ovo-Vaskularisation: Perspektive zur Behandlung Schwerbrandverletzter?
Frederik Schlottmann (Hannover)


16:44 Uhr
Bioglas/Ceria-Nanopartikel-Hybride zur prophylaktischen Behandlung von Seromen: Eine vergleichende Kurzzeitstudie an Ratten
Michael-Alexander Pais (Bern, Ludwigshafen)


16:51 Uhr
Von künstlicher Intelligenz abgeleiteter Emotionality State Score korreliert mit Laienbeurteilung der Ergebnisse nach Gesichtsreanimation
Branislav Kollár (Freiburg)


16:58 Uhr
Funktionalität und Lebensqualität nach bionischer und statischer Prothesenversorgung der oberen Extremität
Franziska Werner (Dresden)


17:05 Uhr
Can AI Enhance Patient Education in Plastic Surgery? A Look at ChatGPT 4 & Gemini 1.5’s responses to FAQ in the field of liposuction
Theresa Wallner (Dresden)


17:12 Uhr
Entwicklung und vergleichende Analyse computergestützter Evaluationsmodelle für manuelle und roboterassistierte Mikrochirurgie
Viola Stögner (New Haven)


17:19 Uhr
Vergleich von robotergestützten und konventionellen DIEP-Lappen: Eine retrospektive Kohortenstudie
Laetitia Chiarella (Münster)


17:26 Uhr
Identifikation und Evaluierung von Determinanten für das Scheitern der freien ALT-Lappenplastik zur Extremitätenrekonstruktion: Eine Machine learning basierte Analyse
Jannik Hinzmann (Bochum)


17:33 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Formvollendet – Rettung bei Komplikationen in der Körperformung

26. September 2025  | 16:15 – 17:45 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Michael Jakubietz (Würzburg) Can C. Cedidi (Bremen), Maria Wiedner (Bergisch Gladbach)


16:15 Uhr
Wenn die Straffung zur Herausforderung wird: Strategien im Umgang mit Komplikationen
Maria Wiedner (Bergisch Gladbach)


16:30 Uhr
Komplikationen nach Straffungsoperationen
Michael Jakubietz (Würzburg)


16:40 Uhr
Komplikationen nach Abdominoplastiken: Risikofaktoren und der Einfluss von Tranexamsäure
Naomi Tribull-Potapczuk (Berlin)


16:48 Uhr
Postoperative Komplikationen nach Abdominoplastik versus Oberschenkelstraffung: Eine retrospektive vergleichende Studie
Pavlos Lytsikas Sarlis (Nürtingen)


16:56 Uhr
Einfluss der Gewichtsabnahmemethode auf mögliche Komplikationen nach Straffungsoperationen
Konstantinos Galanos-Demiris (Nürtingen)


17:04 Uhr
Fallbericht einer nekrotisierenden Fasziitis nach fachfremder ambulanter Liposuktion
Moritz Billner (Nürnberg)


17:12 Uhr
Komplikationen nach der Autoaugmentation
Anna Maar (Würzburg)


17:20 Uhr
Komplikationsraten verschiedener Abdominoplastiken – Ist eine T-Inverse Abdominplastik noch indiziert?
Christian Rische (Leipzig)


17:28 Uhr
Standards bei Begutachtungen in der Brustchirurgie
Sixtus Allert (Hameln)


17:33 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Alles außer Standard – Rekonstruktive Highlights – Varia

26. September 2025  | 16:15 – 17:45 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Kevin Bienger (Dresden), Ines Ederer (Frankfurt a. Main), Denis Ehrl (Nürnberg)


16:15 Uhr
Bauchwandtransplantation: Eine systematische Übersichtsarbeit und Datenanalyse
Demir Krasniqi (Ludwigshafen a. Rhein)


16:23 Uhr
Das Outcome von AV Loops und freien Lappenplastiken im Hinblick auf die antithrombotische Therapie: Eine Analyse von 123 Fällen
Alexander Geierlehner (Erlangen)


16:31 Uhr
Dyna-CT vs. Duplex-Sonographie vs. TOF-MRT: Wer findet den besten ALT-Perforator?
Alexander Geierlehner (Erlangen)


16:39 Uhr
Aus Lang mach Rund: Steigerung der Versatilität der ALT-Lappenplastik durch Implikation der „Split-Technik“
Raffaela Faulhaber (Frankfurt a. Main)


16:47 Uhr
Impact of Negative Pressure Wound Therapy on Perfusion Dynamics in Free Latissimus Dorsi Muscle Flaps
Denis Ehrl (Nürnberg)


16:55 Uhr
Kaltplasmatherapie als neuer Ansatz in der Behandlung komplexer Wunden mit multiresistenter Erregerbesiedlung
Frederik Schlottmann (Hannover)


17:03 Uhr
Tumorlocation ist ein unabhängiger Risikofaktor für lymphatische Ausbreitung bei Merkelzellkarzinom: Eine Single-Center Studie aus 37-Jahren Onkochirurgie mit 400 Patienten
Sascha Wellenbrock (Münster)


17:11 Uhr
Rekonstruktion großer Hautweichteildefekte bei nekrotisierender Fasziitis mittels einer biodegradierbaren dermalen Matrix
Pina Münch (Leipzig)


17:19 Uhr
Fracture-related Infektionen (FRI) erfolgreich behandeln: Stellenwert der Mikrochirurgie in einem orthoplastischen Zentrum in Deutschland
Roslind Hackenberg (Ludwigshafen)


17:27Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Life Hacks Plastische Chirurgie – Praxistipps, die funktionieren

26. September 2025  | 16:15 – 17:45 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Christian Möcklinghoff (Bochum), Till Fischborn (Tübingen), Maria Heller (Bremen)


16:15 Uhr
Begrüßung


16:20 Uhr
Zur Zukunft der Arztpraxis unter GOÄ 2025 Konditionen
Till Fischborn (Tübingen)


16:35 Uhr
State of the Art der Praxisdigitalisierung Was leistet KI und Rechenleistung?
Eyoel Telila (München)


16:45 Uhr
GOÄ-Novellierung: Die Reform im Überblick 
Carsten Meyer (Stuttgart)


16:55 Uhr
Fallstricke: Fehler bei der Abrechnung von Selbstzahlern in der Ästhetischen Chirurgie
Rebekka Popadiuk (Trier)


17:05 Uhr
Das Gespräch im Zentrum der ärztlichen Aufklärung
Jonannes Jaklin (Detmold)


17:15 Uhr
Reputation im Netz! Juristische Implikationen und “Pitfalls” im Management
Tobias List (Münster)


17:25 Uhr
Wie Obst und Gemüse zur erfolgreichen Digitalisierung einer Praxis beitragen: Unsere Erfahrungen mit Apple & tomedo
Maria Heller (Bremen)


17:40 Uhr
Meet & Great mit den Referent:innen

Programm | Samstag, 27.09.2025

Ästhetik-Rettungsteam – Wenn’s mal schiefgeht

27. September 2025  | 09:00 – 10:30 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Matthias Reichenberger (Heidelberg), Nina Schwaiger-Hessel (Hannover), Dirk Richter (Bergisch Gladbach)


09:00 Uhr
Komplikationen 360°
Dirk Richter (Bergisch Gladbach)


09:15 Uhr
Zwischen Traum und Trauma: Komplikationen in der Ästhetischen Brustchirurgie
Matthias Reichenberger (Heidelberg)


09:30 Uhr
Komplikationsmanagement nach im Ausland durchgeführten ästhetischen Eingriffen: Eine retrospektive Studie der Medizinischen Hochschule Hannover
Anieto Onochie Matthias Enechukwu (Hannover)


09:38 Uhr
Peribulbäre Hyaluronidase-Injektion bei Zentralarterienverschluss: Eine potenziell wertvolle Erstmaßnahme in der Notfallbehandlung nach Komplikationen bei ästhetisch motivierten Hyaluronsäureinjektionen
Vera Vanessa Hoffmann (Berlin)


09:46 Uhr
Spätkomplikationen nach Glutealaugmentationen mit Polyamidfiller: Eine Fallserie
Valentin Haug (Berlin)


09:54 Uhr
Arterielle Embolie nach Eigenfetttransplantation im Gesicht: Eine systematische Literaturübersicht
Nicholas Möllhoff (München)


10:02 Uhr
Case report: Chirurgisches Management ein chronisches Ödem nach Fillerbehandlung und Unterlidstraffung
Hamza Baik (Hannover)


10:10 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion 

Kopfhoch! – Kopf/Hals Rekonstruktion im Fokus

27. September 2025  | 09:00 – 10:30 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Nuri Alamuti (Wiesbaden), Amir Bigdeli (Kassel), Milomir Ninkovic (München)


09:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der mikrochirurgischen Rekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich
Milomir Ninkovic (München)


09:20 Uhr
Kopfsache: Operative Rekonstruktionsmöglichkeiten am Skalp anhand von Fallbeispielen
Mara Fischer (Berlin)


09:28 Uhr
Hebemorbidität der Nervus massetericus Entnahme zur fazialen Reanimation
Ruth Schäfer (Wiesbaden)


09:36 Uhr
Re-appraisal of the Depressor Labii Inferioris in regard to surgical treatment of Post- Paralytic Facial Synkinesis
Christian Festbaum (Altenstadt)


09:44 Uhr
Verbesserung der Gesichtssymmetrie durch Dissektion des Musculus Depressor Labii Inferioris nach fazialer Reanimation: Ein Effekt mit begrenzter Dauer
Mark Fricke (Freiburg)


09:52 Uhr
Rekonstruktion großer Defekte des Kopfbereiches mittels Latissimus-dorsi-Lappenplastik als Workhorse der plastischen Chirurgie
Antonia Lippitsch (Leipzig)


10:00 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Body Revolution – Interdisziplinär gegen Adipositas

27. September 2025  | 09:00 – 10:30 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Ursula Tanzella (Birkenwerder), Sylvia Weiner (Frankfurt), Rima Nuwayhid (Leipzig)


09:00 Uhr
Interdisziplinäre Adipositastherapie im Wandel der Zeit
Sylvia Weiner (Frankfurt)


09:15 Uhr
Ozempic Face + Body: Was ist anders beim Abnehmen?
Dirk Richter (Bergisch Gladbach)


09:30 Uhr
Evaluation der Kostenübernahme für postbariatrische Eingriffe
Louisa J. Dietz (Hannover)


09:38 Uhr
Mons Pubis Straffung nach massivem Gewichtsverlust
Jana Schwinn (Offenbach)


09:46 Uhr
Postbariatrische Abdominoplastik: Update einer Untersuchung zu Risikofaktoren und Komplikationen an 479 Patienten
Johannes Strolla (Hamburg)


09:54 Uhr
Postbariatrische autologe Mastopexie in modifizierter Rubin-Technik
Eine Untersuchung an 69 Patientinnen
Jana Charlotte Schiffarth (Hamburg)


10:02 Uhr
ciNPT nach körperformenden Eingriffen in der interdisziplinären Adipositastherapie: Überlegen oder überbewertet
Yanic Jost (Frankfurt a. Main)


10:10 Uhr
Dermolipektomien von Haut und Fettüberschuss in atypischen Arealen
Ursula Tanzella (Birkenwerder)


10:18 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Laser + Energy Based Devices: Mehr als nur Licht und Wärme

27. September 2025  | 09:00 – 10:30 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG

Vorsitz: Alexia Hoffmann (Delmenhorst), Katrin Müller (Hannover), Uwe Paasch (Jesewitz)


09:00 Uhr
Nanoporation und Laserassistierte Drugdelivery
Uwe Paasch (Jesewitz)


09:10 Uhr
LASH (Laser Assistierte Skin Healing) und Narben Priming
Jens Malte Baron (Aachen)


09:20 Uhr
Narbenprävention mittels früh-postoperativer Lasertherapie
Elena Vogl (München)


09:28 Uhr
Minimalinvasive Ästhetik mit radiofrequenzbasierter Haut- und Gewebestraffung
Jesús Olivas Menayo (Madrid, Spanien)


09:36 Uhr
Radiofrequenz versus Laser-assistierte Liposuction: Unsere Erfahrungen
Maria Heller (Bremen)


09:44 Uhr
Update: Joint Venture Acne Inversa
Alexia Hoffmann (Delmenhorst)


09:52 Uhr
Photobiomodulation in der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie
Katrin Müller (Hannover)


10:00 Uhr
Minimalinvasiv ist doch invasiv, mögliche Einflüsse auf spätere Gesichtsoperationen
Dirk Richter (Bergisch Gladbach)


10:08 Uhr
Perioperatives Retreat – ein ganzheitlicher Ansatz
Maria Wiedner (Bergisch Gladbach)


10:16 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

FaceForward – Frische Trends fürs Gesicht

27. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Can C. Cedidi (Bremen), Dirk Richter (Bergisch Gladbach), Melodi Motamedi (Hameln)


11:00 Uhr
Es geht an den Kragen: Der Trend zum Deep-Neck Lift
Dirk Richter (Bergisch Gladbach)


11:20 Uhr
Die Rhinoplastik: Warum wir als Plastische Chirurgen das Feld nicht räumen sollten
Nuri Alamuti (Wiesbaden)


11:40 Uhr
Brow Up: A Comprehensive Analysis of Clinical Outcomes Following ALPS Brow Lift Procedure
Jasmin Lenhard (Regensburg)


11:48 Uhr
Mastering the Neck: Die Rolle des Deep Necklifts in der modernen Gesichtschirurgie
Omid Amiri (Frankfurt a. Main)


11:56 Uhr
Fehlstellungen des Unterlides: Unterlidretraktion, Ektropium, Entropium: Ursachen, konservative sowie auch kosmetische und rekonstruktive Behandlungsmöglichkeiten
Melodi Motamedi (Hameln)


12:04 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Brust Deluxe – Schönheit in Perfektion

27. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Jutta Liebau (Düsseldorf), Jörg Rößler (Dresden), Christoph Andree (Düsseldorf)


 11:00 Uhr
3B – Beyond Beauty and Breast
Katrin Seidenstücker (Düsseldorf)


11:15 Uhr
Aesthetic Breast Surgery with modern Shaped Implants
Barbara Machado (Brasilien)


11:30 Uhr
Histological alterations in breast periprosthetic capsular contracture and role of MyoD in the pathology
Juan Cámara Pérez (Madrid)


11:37 Uhr
Intraoperative Indocyanin grün-gestützte Perfusionskontrolle des Mamillen-Areola-Komplexes zur Beurteilung und Verbesserung des postoperativen Outcomes nach Mammareduktion
Jessica Fröhlich (Potsdam)


11:44 Uhr
BELLA (BELly fLAp) – Breast Augmention
Christoph Andree (Düsseldorf)


11:51 Uhr
Distal U-Shaped Capsule Sparing Technique: DUS-CS-Technique
Annabelle Bromba (Düsseldorf)


11:58 Uhr
Vorteile der komplett submuskulären Implantateinlage über den Periareolären Zugang zur Brustvergrösserung bei kleiner Brust
Florian Sandweg (Rosenheim)


12:05 Uhr
Modifizierte Mammareduktionsplastik “Joli Cône” – Fünf Maße und drei Prinzipien als Weg zur Brustformung
Dirk Janku (Gerresheim)


12:12 Uhr
In-Vitro Bakterienlast Reduktion auf Mamma-Silikon Implantaten durch Beschichtung mit antimikrobiellen Peptiden
Jeremias Schmidt (Berlin-Buch)


12:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Intim und Intensiv – Spezialgebiet Genitalrekonstruktion inkl. Perineum und Dekubiti

27. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Andreas Arkudas (Erlangen), Steffen Handstein (Dresden), Lara Küenzlen (Frankfurt a. Main)


11:00 Uhr
Rekonstruktion von komplexen Haut-/Weichteildefekten im Bereich des Beckens
Andreas Arkudas (Erlangen)


11:15 Uhr
Rekonstruktion eines großen Perinealdefekts nach radikaler onkologischer Beckenexenteration bei einem Patienten mit Analkarzinom: Eine interdisziplinäre Strategie und Literaturübersicht
Arne Böcker (Ludwigshafen a. Rhein)


11:23 Uhr
Neues Konzept zur Behandlung von Lymphozelen in der Leiste
Daniel Schiltz (Berlin)


11:31 Uhr
Vergleich der Rekonstruktionsmöglichkeiten großer Weichteildefekte im Bereich des Beckens mittels lokal gestielter sowie freien Lappenplastiken
Kevin Bienger (Dresden)


11:39 Uhr
Die topische Anwendung von Tranexamsäure (TXA) senkt das Risiko einer postoperativen Nachblutung im Rahmen einer plastisch-chirurgischen Defektdeckung nach Sanierung eines Sakraldekubitus
Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid)


11:47 Uhr
Plastisch-chirurgisches Komplikationsmanagement nach onkologischen Resektionen im Bereich des Perineums mittels der gestielten Gracilis-Lappenplastik
Alperen Bingöl (Göttingen)


11:55 Uhr
Gluteale Anschlussgefäße revisited: Rekonstruktion von sehr großen Weichteildefekten gluteal und sakral am Fallbeispiel eines weit fortgeschrittenen Merkelzellkarzinoms
Bernarda Crnjak (Hannover)


12:03 Uhr
Weibliche Genitalverstümmelung: Retrospektive Analyse chirurgischer Rekonstruktionsmöglichkeiten und des körperlichen und psychosozialen Befindens nach Operation
Marie Walden (Leipzig)


12:11 Uhr
“Weniger ist mehr”: Unilaterale Gracilis Lappenplastik für die scrotale Rekonstruktion
David Matthiass (Kiel)


12:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Social Buzz – Plastische Chirurgie in Social Media

27. September 2025  | 11:00 – 12:30 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Sixtus Allert (Hameln), Gunnar Hübner (Konstanz), Maria Heller (Bremen)


11:00 Uhr
Insta und Co.: Was geht? – Was geht nicht? – Aktuelle rechtliche Aspekte
Christoph Czermak (Heidelberg) & Larissa Furtwengler (Mannheim)


11:20 Uhr
Rechtliche Aspekte von Vorher-Nachher-Bildern in der Plastischen Chirurgie
Jenny Ehrmanntraut (Hameln)


11:30 Uhr
Plattformen – Tipps & Trick
Vanessa Schubert (Konstanz)


11:50 Uhr
Vorstellung Account 1. Preis Social Media Award der DGPRÄC 2025


12:00 Uhr
Vorstellung Account 2. Preis Social Media Award der DGPRÄC 2025


12:10 Uhr
Vorstellung Account 3. Preis Social Media Award der DGPRÄC 2025


12:20 Uhr
Award Verleihung 

Next Gen Stars – Junge Talente auf Kurs (Weiterbildung & Nachwuchs)

27. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Weißer Saal – EG


Vorsitz: Adrian Dragu (Dresden), Ulrich Kneser (Ludwigshafen), Sophia Mirtschink (Riesa)


14:00 Uhr
Innovation trifft Weiterbildung: Konzeptvorstellung aus dem Universitätsklinikum Dresden
Adrian Dragu (Dresden)


14:15 Uhr
Handchirurgische Weiterbildung im Fokus: Herausforderungen, Wahrnehmungen und Lösungsansätze aus Sicht der Weiterbildungsassistenten
Julia Glaser (Berlin)


15:23 Uhr
Nur Mut! Wie der Aufbau einer neuen Klinik für plastische Chirurgie an einem Schwerpunktversorger gelingen kann
Sophia Mirtschink (Riesa)


14:31 Uhr
Vorstellung eines neu entwickelten Feedback-Bogens zur Unterstützung der ärztlichen Weiterbildungsgespräche
Carolin Geisler (Riesa)


14:39 Uhr
Versorgung von Verbrennungsverletzungen: Praktikum für Medizinstudierende an Gelatine-Hautimitaten
Luis Sturz (Regensburg)


14:47 Uhr
Verbundweiterbildung: Zukunftsperspektive für die plastisch-chirurgische Weiterbildung?
Frederik Schlottmann (Hannover)


14:55 Uhr
Surgeon-Created Intraoperative Summary Videos Improve Quality of Care in Microsurgical Limb Reconstruction
Laura Hilbig-Vlatten (Boston, USA)


15:03 Uhr
Geschlechterbalance in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie:
Eine Analyse der Mitgliederdaten der DGPRÄC
Laura Raschke (Münster)


15:11 Uhr
Etablierung einer standardisierten chirurgischen Ausbildung der Studierenden als Tool der Nachwuchsgewinnung an einer Plastisch-chirurgischen Klinik mit Schwerbrandverletztenzentrum
Christian Rische (Leipzig)


15:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Next Level Humans – Bionic, KI & Robotik – Round 2

27. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Expo – UG


Vorsitz: Arne Böcker (Ludwigshafen a. Rhein), Nicole Lindenblatt (Zürich), Peter M. Vogt (Hannover)


14:00 Uhr
Robotisch-assistierte periphere und zentrale Lymphchirurgie
Nicole Lindenblatt (Zürich)


14:10 Uhr
Früherkennung von Sepsis bei Schwerbrandverletzten: Entwicklung eines prädiktiven Machine-Learning-Modells zur Risikostratifizierung bei Aufnahme
Marius Drysch (Bochum)


14:17 Uhr
Multimodale KI zur automatisierten Frakturdetektion an Hand und Handgelenk: Eine retrospektive, vergleichende Analyse
Ron Martin (Halle a. d. Saale)


14:24 Uhr
Der Bochum Burn Survival (BoBS) Score: Ein Machine Learning-basierter Prognosescore zur Vorhersage der Überlebenschancen nach Brandverletzungen, entwickelt auf Grundlage des Deutschen Verbrennungsregisters
Sonja Schmidt (Bochum)


14:31 Uhr
Raising the Bar: Fortschritte in der robotischen Mikrochirurgie und zukünftige Potenziale
Arne Böcker (Ludwigshafen a. Rhein)


14:38 Uhr
ChatGPT in der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie
Sinan Mert (München)


14:45 Uhr
Vergleich von Anastomosenqualität und biomechanisch-histopathologischen Merkmalen roboterassistierter versus konventioneller Anastomosen
Vincent Guillaume (Aachen)


14:52 Uhr
KI-gestützte Analyse von Plexus-brachialis-Verletzungen: Einsatz großer Sprachmodelle in der peripheren Nervenchirurgie
Tim Leypold (Aachen)


14:59 Uhr
Lernkurve der Roboter-assistierten Mikrochirurgie: Von der Propädeutik bis in die Klinik
Felix Strübing (Ludwigshafen)


15:06 Uhr
Evaluation von ChatGPT-4o in multidisziplinären Sarkom-Tumor-Boards
Tekoshin Ammo (Lübeck)


15:13 Uhr
Robotische Mikrochirurgie: Single-Center Erfahrungen aus über 100 Fällen
Emre Gazyakan (Ludwigshafen)


15:20 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Mut zur Herausforderung – Kampf dem Sarkom

27. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG


Vorsitz: Steffen U. Eisenhardt (Freiburg i. Breisgau), Marcus Lehnhardt (Bochum)


14:00 Uhr
Einleitung Sitzung
Steffen U. Eisenhardt (Freiburg i. Breisgau)


14:05 Uhr
Funktionserhaltende Resektion und funktionelle Rekonstruktion bei Weichteilsarkomen
Adrien Daigeler (Tübingen)


14:20 Uhr
Keynote
Jakobs


14:30 Uhr
Unterfinanzierung chirurgischer Leistungen in der Sarkomtherapie: Eine retrospektive Analyse stationärer Behandlungskosten an einem universitären Sarkomzentrum
Vladyslav Kavaka (Tübingen)


14:38 Uhr
Analyse der Metastasierungswege und des Überlebens bei Weichteilsarkomen der Extremitäten: Eine retrospektive Krebsregisterstudie
Johannes Tobias Thiel (Tübingen)


 

14:46 Uhr
Optimierung der Weichteilsarkom-Diagnostik: Integration epigenetischer Informationen mittels DNA Methylom-Analyse
Justus Osterloh (Freiburg)


14:54 Uhr
SarkoLife: Lebensqualität in der multimodalen Therapie bei Weichteilsarkomen
Johannes Tobias Thiel (Tübingen)


15:02 Uhr
Präoperative versus postoperative Bestrahlung bei lokalisierten Weichteilsarkomen: Wo stehen wir heute?
Pauline Lucie Martiana Kaufmann (Göttingen)


15:10 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Jünger oder anders aussehen – Treatment Trends im Gesicht in Kooperation mit der VDÄPC

27. September 2025  | 14:00 – 15:30 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG


Vorsitz: Detlef Hebebrandt (Rothenburg/Wümme), Alexandra M. Anker (Regensburg), Marcus Fritzsch (Dresden)


14:00 Uhr
Facelift: Überholt oder En Vogue
Jens Altmann (Lindau)


14:15 Uhr
Die alternde Periorbitalregion: Eine funktionell-ästhetische Analyse mit chirurgischer Konsequenz 2
Dimitra Kotsougiani-Fischer (Mannheim)


14:30 Uhr
Cell Enriched Lipotransfer (CELT) for Facial Rejuvenation, Volumizing and Lip Augmentation
Alexandra M. Anker (Regensburg)


14:38 Uhr
Deep-Plane Face-Lift: Der heilige Gral? Oder nicht?
Nina Schwaiger-Hessel (Hannover)


14:46 Uhr
Standardisierte OP-Planung zur Fehlervermeidung in der Faceliftchirurgie
Torsten Kantelhardt (Rottach-Egern)


14:54 Uhr
Das Konzept der holistischen Gesichtsverjüngung
Peyman Bamdad (Berlin)


15:02 Uhr (engl.+virtual)
Peri-Lip-Lifts: Holistic aproach to Lips
Jerry O’ Daniel (Louisville, USA)


15:12 Uhr (engl.+virtual)
Facelifts with Minimal Scars
Ozan Sozer (El Paso, USA)


15:22 Uhr
High-Definition-Liposculpting für Gesicht und Hals
Marcus Fritzsch (Dresden)


15:30 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Änderung vorbehalten.

Anzeige
Hotelreservierungen
Programm (pdf-Version)