
Programm | Donnerstag, 25.09.2025
Registrierung
25. September 2025 | 10:00 Uhr
Mission Rebuild – Rekonstruktive Brustchirurgie neu gedacht
25. September 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | Weißer Saal – EG
Vorsitz: Christoph Heitmann (München), Sönke Eger (Dresden), Laura Siegwart (Ludwigshafen)
11:00 Uhr
Mein persönlicher Weg zum rekonstruktiven Brustchirurgen
Christoph Heitmann (München)
11:15 Uhr
Die Korrektur der Brustasymmetrie: Eine Herausforderung
Jutta Liebau (Düsseldorf)
11:23 Uhr
Korrektur der tubulären Brust durch eine modifizierte Technik nach Puckett
Matthias Reichenberger (Heidelberg)
11:31 Uhr
Beeinträchtigte Durchblutung des Mamillen-Areolen-Komplexes nach Mammareduktionsplastik oder Mastopexie: Eine retrospektive Analyse verschiedener Behandlungen
Raphael Reichert (Stuttgart)
11:39 Uhr
Optimizing Breast Implant Replacement Surgery: Benefits of Systemic Tranexamic Acid on Postoperative Blood Loss and Recovery
Carolin Wachtel (Frankfurt a. Main)
11:47 Uhr
Verbesserung der Angiogenese freier Lappenplastiken zur Brustrekonstruktion durch Remote Ischemic Conditioning (RIC)
Alexander Sogorski (Bochum)
11:55 Uhr
Analyse von Risikofaktoren für postoperative Lungenarterienembolien nach autologer Brustrekonstruktion: Eine retrospektive Kohortenstudie
Jannika Brinkmann (Leipzig)
12:03 Uhr
Innovations in Breast Lipofilling: A 12-Year Retrospective Comparative Analysis of Patient Satisfaction and Complication Rates across Fat Preparation Techniques
Rafael Loucas (Regensburg)
12:11 Uhr
Perfusionsstörungen bei FCI-Lappenplastiken zur autologen Brustrekonstruktion
Saima Saima (Schwerin)
12:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Labor trifft Leben – Klinische Forschung am Puls der Zeit
25. September 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | Expo – UG
Vorsitz: Patrick Will-Marks (Dresden), Justus P. Beier (Aachen) Dominik Steiner (Tübingen)
11:00 Uhr
Von der Vision zur Realität: Tissue Engineering trifft Plastische Chirurgie – Rückblick und Ausblick aus erster Hand
Raymund Horch (Erlangen)
11:15 Uhr
Depressor Anguli Oris: A Cadaver Based Anatomical Dissection Study
Christian Festbaum (Altenstadt)
11:23 Uhr
Förderung der fettstammzellbasierten Geweberegeneration in chronischen Wunden durch Anwendung der Unterdruck-Therapie
Benedikt Fuchs (München)
11:31 Uhr
Korrelation des Durchmessers und der Flussgeschwindigkeit von Perforatoren der Arteria Thoracodorsalis mit der Dicke des Musculus latissimus dorsi
Claudius Illg (Tübingen)
11:39 Uhr
Beta-Amyloid Ablagerung in zervikalen Lymphknoten:
Implikationen für einen innovativen mikrochirurgischen Therapieansatz bei Morbus Alzheimer
Sonja Dahmann (Münster)
11:47 Uhr
Operative Ansätze zur Therapie von Morbus Alzheimer
Sonja Dahmann (Münster)
11:55 Uhr
Das Plastisch-Chirurgische Patientenkollektiv in der Wundheilungsforschung:
Erste Ergebnisse der Münchner Gewebebank
Sarah Bernhardt (München)
12:03 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Hands-On Heroes – Verletzungen im Griff in Kooperation mit der DGH
25. September 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG
Vorsitz: Susanne Rein (Hamburg), Sven Tempel (Dresden), Tim Fülling (Dresden)
11:00 Uhr
Bissverletzungen der Hand
Susanne Rein (Hamburg)
11:15 Uhr
Einzige versus doppelte arterielle Versorgung: Auswirkungen auf Perfusion und Funktion bei Fingerreplantationen nach komplexen Handverletzungen
Martynas Tamulevicius (Hanover)
11:23 Uhr
Beobachtungen und Ergebnisse aus der Anwendung von hypochloriger Säure als intra- und postoperative Wundspüllösung in der chirurgischen Therapie von Handinfektionen
Simon Heister (Leipzig)
11:31 Uhr
Hand lacerations: Validity of Indication for Explorative Surgery in Injuries without Functional Deficits
Marcel Roland Oelerich (Hannover)
11:39 Uhr
Risikofaktoren für Komplikationen nach Katzenbissverletzungen an der Hand
Lennard Zühlke (Potsdam)
11:47 Uhr
Subkutane vs. transkutane K-Drahtosteosynthese der proximalen Phalanx: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Johannes Tobias Thiel (Tübingen)
11:55 Uhr
Wenn Stumpf NICHT Trumpf ist- rekonstruktive Möglichkeit zum Längenerhalt am Daumen
Felix Steinhauer (Frankfurt)
12:03 Uhr
Eine Kosten-Erlös Analyse osteosynthetischer Versorgungen der Hand im Kontext der WALANT-Anästhesie an einem deutschen Universitätsklinikum
Benjamin Trautz (München)
12:11 Uhr
Mycobacterium marinum als seltene Ursache einer therapieresistenten Handinfektion bei einer immunsupprimierten Patientin
Özge Senyaman (Hamburg)
12:19 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Mikro-Wunder – Präzision trifft Rekonstruktion in Kooperation mit der DAM (english)
25. September 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG
Vorsitz: Joon Pio Hong (Seoul, Südkorea), Christoph Hirche (Frankfurt), Adrien Daigeler (Tübingen)
11:00 Uhr
The Innovation Journey of Lower Extremity Reconstruction
Joon Pio Hong (Seoul, Südkorea)
11:20 Uhr
25 Years of Microsurgery: Insights and Lessons Learned
Ulrich Kneser (Ludwigshafe)
11:40 Uhr
The special recipient vessel situation, pearls and pitfalls
Henrik Lauer (Tübingen)
11:50 Uhr
DAM-News / Neues aus der DAM
Christoph Hirche (Frankfurt)
12:00 Uhr
Invitation Congress 2026 / Einladung Kongress 2026
Dominik Steiner (Tübingen)
12:05 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Kongresseröffnung
25. September 2025 | 12:30 – 13:30 Uhr | Weißer Saal – EG
Mittagspause in der Industrieausstellung & Lunchsymposien
25. September 2025 | 13:30 – 14:45 Uhr
Tech Boost – High-Tech trifft Plastische Chirurgie
25. September 2025 | 14:45 – 16:15 Uhr | Weißer Saal – EG
Vorsitz: Emre Gazyakan (Ludwigshafen), Michele Rudari (Dresden), Maximilian Kückelhaus (Münster)
14:45 Uhr
Hi-Tech in der Evolution der Plastischem Chirurgie
Emre Gazyakan (Ludwigshafen)
14:55 Uhr
Experimentelle Analyse intraoperativer 3D-Navigation bei perkutaner Scaphoid- Schraubenosteosynthese am Leichenmodell
André Rotärmel (Dresden)
15:02 Uhr
ICG-gesteuerte Peroneus-brevis-Lappenplastik: Design zur Rekonstruktion von Defekten am distalen Unterschenkel und Knöchel
Raphael William Brooks (Dresden)
15:09 Uhr
3D Technology Applications in Plastic Surgery: A Case Series Report
Juan Cámara Pérez (Madrid, Spanien)
15:16 Uhr
Der Einfluss des intraoperativen NIR-Perfusions-Mappings mittels Indocyaningrün (ICG) auf die postoperative Komplikationsrate bei Anterior-Lateral-Thigh (ALT) Lappenplastiken:
Eine retrospektive Kohortenanalyse
Yanic Jost (Frankfurt)
15:23 Uhr
Innovative 3D-gedruckte Exoskelett-Technologie zur effizienten und präzisen Messung der Handmobilität
Michele Rudari (Dresden)
15:30 Uhr
Präzision dreidimensionaler Scan-Technologien und deren potenzielle Anwendung in der Handchirurgie
Michele Rudari (Dresden)
15:37 Uhr
Ohne Sensibiliät ist die Hand blind: Visualisierung sensibler Nervenregeneration mittels 3D-Re-Innervations-Mapping
Silvan Klein (Regensburg)
15:44 Uhr
3D-Volumetrische Aspekte der Operativen Lipödemtherapie
Niels Sanktjohanser (München)
15:51 Uhr
Die Rekonstruktion langstreckiger knöcherner Defekte mittels freier Fibula und Individualimplantat: Indikationen und Möglichkeiten
Dominik Steiner (Tübingen)
16:58 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Lipödem Lifestyle – Leben leichter machen
25. September 2025 | 14:45 – 16:15 Uhr | Expo – UG
Vorsitz: Tobias Hirsch (Münster), Mojtaba Ghods (Potsdam), Victoria Wachenfeld-Teschner (Lübeck)
14:45 Uhr
Wer kriegt sein Fett weg?
Tobias Hirsch (Münster)
15:00 Uhr
Sicher und effektiv: Liposuktion bei Lipödem Stadium III zur Verbesserung der Lebensqualität und Beschwerdesymptomatik
Carolin Wachtel (Frankfurt a. Main)
15:08 Uhr
Megaliposuktion und manuelle Extraktion zur Behandlung des Lipödems: Ein Hybridverfahren
Giw Mostofizadeh (Potsdam)
15:16 Uhr
Gewichtsverlust bei Patientinnen mit Lipödem nach bariatrischer Operation
Paula Keleová (Hamburg)
15:24 Uhr
Consensus Statements und Empfehlungen zur Definition und Management von Lipödem: Eine internationale Delphi Studie
Philipp Kruppa (Potsdam)
15:32 Uhr
Postoperative Schmerzen bei Lipödem: Erste Ergebnisse der prospektiven Lip-Studie
Christian Witulski (Ludwigshafen)
15:40 Uhr
Kann Liposuktion den Teufelskreis von Lipödem-Schmerz, physischer Inaktivität und Depressivität beeinflussen? Eine Response Surface Analyse
Lena Busch (Münster)
15:48 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Nervenstärke – Chirurgie für die feinen Bahnen
25. September 2025 | 14:45 – 16:15 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG
Vorsitz: Laila Harhaus-Wähner (Berlin), Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid), Jonas Kolbenschlag (Tübingen)
14:45 Uhr
Into the Future: Welche Gipfel werden Nerventransfers erklimmen?
Laila Harhaus-Wähner (Berlin)
15:00 Uhr
Back to the Future: Kreislauf oder Quantensprung in der funktionellen Rekonstruktion?
Jonas Kolbenschlag (Tübingen)
15:15 Uhr
Langzeitergebnisse nach einer Nervendekompression am Unterschenkel (nach Dellon) bei Polyneuropathie
Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid)
15:23 Uhr
Einfluss der Gleichstromstimulation auf die Verbesserung der Nervenregeneration nach Verletzung und Rekonstruktion des N. ischiadicus im Rattenmodell
Jana Ritter (Tübingen)
15:31 Uhr
Deutsche Übersetzung und Validierung des I-HaND Fragebogens – PROM zu Nervenläsionen der oberen Extremität
Marc Rüwe (Regensburg)
15:39 Uhr
Update zu peripheren Nervenverletzungen in Deutschland 2019-2023
Tim Kornfeld (Wien)
15:47 Uhr
Eine Nervendekompression im Unterschenkel führt sowohl bei Patienten mit diabetischer als auch bei idiopathischer Polyneuropathie zu einer Verbesserung der Symptome
Max Meyer-Marcotty (Lüdenscheid)
15:55 Uhr
Eine neue Klassifikation zur intraoperativen Erfassung des Nervenschadens bei Plexusparesen
Deborah Scherkamp (Aachen)
16:03 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Cool Down – Verbrennungen innovativ behandeln in Kooperation mit der DGV
25. September 2025 | 14:45 – 16:15 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG
Vorsitz: Thomas Kremer (Leipzig), Gabriel Hundeshagen (Ludwigshafen), Kathleen Hennecke (Hamburg)
14:45 Uhr
Rebuild Skin: Moderne Entwicklungen in der Verbrennungschirurgie!
Thomas Kremer (Leipzig)
15:00 Uhr
Nicht-okklusive mesenteriale Ischämie (NOMI) des Schwerbrandverletzten: Eine Matched-Pair-Analyse
Louisa Dietz (Hannover)
15:08 Uhr
Chirurgisches Management der Tracheotomie bei Patienten mit Verbrennungen im Halsbereich
Julien-Moritz Thielmann (Köln)
15:016 Uhr
Einfluss der frühzeitigen Tracheotomie auf das Weaning bei Schwerbrandverletzten: Eine monozentrische Studie
Till Markowiak (Köln)
15:24 Uhr
Der modifizierte 5-Item-Frailty-Index als Prognosefaktor in der Verbrennungsintensivmedizin
Doha Obed (Hannover)
15:32 Uhr
Die prognostische Relevanz drittgradiger Verbrennungen für den ABSI
Moritz Billner (Nürnberg)
15:40 Uhr
Frailty als Folge von Brandverletzungen: Eine Post-hoc-Analyse der multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie „RE-ENERGIZE“ und der National Health Interview Survey
Adriana Panayi (Berlin)
15:48 Uhr
Risikofaktoren und Behandlungsergebnisse der vv-ECMO-Therapie bei Brandverletzten – eine retrospektive Kohortenstudie
Frederik Schlottmann (Hannover)
15:56 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz des enzymatischen Débridement im Off-Label-Use (Behandlungsfläche von mehr als 15 %)
Ina Nietzschmann (Halle)
16:04 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Kaffeepause in der Industrieausstellung
25. September 2025 | 16:15 – 16:45 Uhr
Change Agents – Berufspolitische Weichenstellungen
25. September 2025 | 16:45 – 18:15 Uhr | Weißer Saal – EG
16:45 Uhr
Krankenhausreform: Chancen und Risiken für die Plastische Chirurgie
Kerstin van Ark (Berlin)
17:00 Uhr
Ambulantisierung – Versorgung 2.0?
Tobias Kisch (Kiel-Kronshagen)
17:15 Uhr
Weiterbildung im Umbruch sichern
Frederik Schlottmann (Hannover)
17:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Zellen in Aktion – „In vitro“ Forschung im Mikrokosmos
25. September 2025 | 16:45 – 18:15 Uhr | Expo – UG
Vorsitz: Anja Boos (Lübeck), Arash Momeni (Stanford, USA), Steffen U. Eisenhardt (Freiburg i. Breisgau)
16:45 Uhr
Wächter-Lappen ermöglichen die Detektion der Abstoßung allogener Nierentransplantate im Rattenmodell
Johannes Heinzel (Tübingen)
16:52 Uhr
Untersuchung der Zell- und Gewebekompatibilität von ASCs auf Kollagenmatrices für die Regeneration von hyalinem Knorpel
Jannik Schinacher (München)
16:59 Uhr
In Vivo Engineering of Axially Vascularized Bioartificial Bone Tissue in the Arteriovenous Loop Model in Rats
Simon Andreas Mayer (Heidelberg)
17:06 Uhr
Spatial Transcriptomics in der Transplantatabstoßung von Vascularized Composite Allografts (VCA) im Rattenmodell
Julia Thomé (Freiburg)
17:13 Uhr
Potenzial von 5-ALA zur Fluoreszenzdetektion von Weichteilsarkomen: Eine In-Vitro-Analyse
Lina Najaf (Bochum)
17:20 Uhr
Auswirkungen neuer GLP-1-Rezeptor-Agonisten auf das regenerative Potenzial von humanen Fettgewebsstammzellen
Maryam Hashemnia (München)
17:27 Uhr
In Vitro Untersuchung des Nervenregenerativen Potentials von Hypoxisch Präkonditioniertem Serum (HPS) und Platelet-Rich Plasma (PRP) auf Neuronale Zellen (N2a)
Donya Safa (München)
17:34 Uhr
Bioactivation of 3D-Printed PCL-Scaffolds with Extracellular Matrix for Enhanced Osteogenic Differentiation: An in Vitro Study
Luisa Weber (München)
17:41 Uhr
Erste Schritte zur Züchtung individualisierbarer freier Lappenplastiken: Entwicklung und in vivo Bewertung von 3D-Drucktechniken für individualisierte Isolationskammern im AV-Loop-Modell der Ratte
Kilian Schuster (Ludwigshafen)
17:48 Uhr
Der Einfluss entzündlicher Konditionen vermittelt durch Makrophagen auf adipogene Stammzellen
Lara Lingens (Aachen)
17:55 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Lymphe im Flow – Neue Wege fürs Lymphödem
25. September 2025 | 16:45 – 18:15 Uhr | Mahler-Saal – 1. OG
Vorsitz: Katrin Seidenstücker (Düsseldorf), Patrick Will-Marks (Dresden), Gunther Felmerer (Göttingen)
16:45 Uhr
Lymphödemtherapie im Wandel: Forschung trifft klinische Realität
Patrick Will Marks (Dresden)
16:55 Uhr
Subkutane Implantation von Silikonschläuchen zur Lymphödemtherapie
Mathias Witt (Castrop-Rauxel)
17:02 Uhr
BioBridge-Kollagenmatrix plus konservative Therapie zur minimalinvasiven Lymphödembehandlung: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Mathias Witt (Castrop-Rauxel)
17:09 Uhr
Die perforatorbasierte Monitorinsel: Das erste humane Modell eines sekundären Lymphödems
Martin Zimmermann (Ludwigshafen)
17:16 Uhr
Therapiealgorithmen zur Prophylaxe und Behandlung des posttraumatischen Lymphödems: Update einer prospektiven, multizentrischen Studie
Felix Reinkemeier (Bochum)
17:23 Uhr
Lymphchirurgie ohne Risiken? Der Schutz intakter Lymphbahnen bei der Behandlung des Primären Bein-Lymphödems im Fokus
Benedetta Vasselli (Düsseldorf)
17:30 Uhr
Die Pathophysiologie des posttraumatischen Lymphödems
Alexander Wolff (Bochum)
17:37 Uhr
Untersuchungen zur Knochenregeneration beim posttraumatischen Lymphödem
Felix Reinkemeier (Bochum)
17:44 Uhr
Der Einfluss lymphovenöser Anastomosen (LVA) beim sekundären Lymphödem auf Lebensqualität, Bioimpendanz und viskoelastische Hauteigenschaften: Eine prospektive Outcome-Studie
Wiebke Großfeld (Bochum)
17:51 Uhr
Der Einfluss von BMI und Alter auf Lipödem-assoziierte Symptome, Komorbiditäten und Lebensqualität: Eine prä-und postoperative Studie
Anna Malfertheiner (München)
17:58 Uhr
Kosteneffiziente Liposuktion beim Lipödem: Strukturelle Voraussetzungen und ökonomische Herausforderungen
Heiko Sorg (Witten)
18:05 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
TransFormative Wege – Genderchirurgie heute
25. September 2025 | 16:45 – 18:15 Uhr | Schumann-Saal – 1. OG
Vorsitz: Andreas Wolter (Düsseldorf), Steffen Handstein (Dresden), Ulrich Rieger (Frankfurt a. Main)
16:45 Uhr
Interdisziplinäre Konzepte in der Genderchirurgie
Steffen Handstein (Dresden)
16:55 Uhr
Eine neuartige Mastektomie-Technik bei transidenten und non-binären Personen mit geringem Brustvolumen: Eine Kombination aus konzentrischer periareolärer Mastektomie, Interlocking-Naht und wasserstrahlassistierter Liposuktion (WAL)
Andreas Wolter (Düsseldorf)
17:02 Uhr
Selbstbestimmung vs. Schutz: Rechtliche und ethische Aspekte der operativen Behandlung Jugendlicher mit Geschlechtsinkongruenz
Andreas Wolter (Düsseldorf)
17:09 Uhr
Techniken zur Stirnrekonstruktion bei Facial Feminization Surgery (FFS) – Eine Analyse chirurgischer Optionen im oberen Gesichtsdrittel
Cvetan Taskov (Erding)
17:16 Uhr
Die postoperative Sensibilität des Mamillen-Areolen-Komplexes nach Mastektomien bei trans*identen und non*binären Personen: Eine Zwischenbilanz
Anna Maria Zrazevskij (Düsseldorf)
17:23 Uhr
ALT-Penoid vs. Radialis-Penoid: Sensibilitätsvergleich der Techniken: Ergebnisse einer multimodalen Untersuchung
Phong Nguyen (Frankfurt a. Main)
17:30 Uhr
Operative Brusteingriffe bei Geschlechtsdysphorie
Mahsa Bagheri (Berlin)
17:37 Uhr
Why the “Y” becomes the “Trans-Y”; Validierung und Verfeinerung der “Number Y” für die Auswahl der Implantathöhe bei der Brustvergrößerung von transfemininen Individuen
Sascha Wellenbrock (Münster)
17:44 Uhr
Resultate der Penoidbildung mittels Radialislappenplastik im Chang-Design
Jens Wallmichrath (Planegg)
17:51 Uhr
Einfluss der postoperativen Nachsorge auf das Ergebnis der genitalangleichenden Operation: Analyse von Komplikationsursachen und Korrektureingriffen
Cristina Somesan (München)
17:58 Uhr
Hebestellenmorbidität der ALT-Lappenplastik zur Phalloplastik
Lara Küenzlen (Frankfurt am Main)
18:05 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
Änderung vorbehalten.