Programm | Science Slam

Programm | Science Slam
25. + 26.09.2025

„Perfect Match“– Individuelle Brustchirurgie neu gedacht

25. September 2025  | 14:45 – 16:15 Uhr | Goethe-Saal – 1. OG



Vorsitz: Theodora Wahler (Nürtingen), tba.


14:45 Uhr
Brustimplantat-assoziiertes benignes Spätserom (BIA-BLOS)
Alexandra M. Anker (Regensburg)


14:48 Uhr
Die U- Mastektomie und primäre Rekonstruktion der Brust unter Berücksichtigung der digitalen Anthropometrie: Auf der Suche nach der unauffälligsten
Vanessa Brebant (Regensburg)


14:51 Uhr
Individuelle Strategien der partiellen Brustrekonstruktion nach BET: Eine Übersicht zur Rekonstruktion von Brustwanddefekten mit Chest Wall Perforator Flaps (CWPF)
Andreas Wolter (Düsseldorf)


14:54 Uhr
Wie viel präoperatives Perforatormapping brauchen wir beim DIEP?
Mahsa Bagheri (Berlin)


14:57 Uhr
Ist der Doppel-PAP der bessere DIEP?
Dorrit Winterholer (Luzern)


15:00 Uhr
Besser ist der Feind des Guten: Risiken der optimierenden Sekundärchirurgie bei autologen Brustrekonstruktionen
Johanna Moncher (Luzern)


15:03 Uhr
Eigenfett oder Implantate bei tubulärer Brustdeformität – Fallstricke und Benefit der Therapieoptionen
Jan Mochert (Kleinmachnow)


15:06 Uhr
Die robotisch-assistierte DIEP-Hebung zur autologen Brustrekonstruktion: Ein Update und technische Verfeinerung
Ayla Antonia Hohenstein (Freiburg i. Breisgau)


15:09 Uhr
Antitumorale Effekte von ultrazentrifugierten ASCs Exosomen auf Brustkrebs-Zelllinien: Mechanismen und therapeutische Potenziale
Andrea Pagani (Regensburg)


15:12 Uhr
TRAM in der Jugend erspart spätere Mammarekonstruktion bei BRCA1 Gennachweis
Simone Preiss (Dresden)


15:15 Uhr
Ergebnis einer online Patienten- Befragung zu Ergebnissen nach Implantatentfernung bei BII
Ursula Tanzella (Birkenwerder)


15:18 Uhr
Intraoperatives Komplikationsmanagement bei der autologen Brustrekonstruktion mit DIEP- und PAP-Lappen
Charalampos Varnava (Münster)


15:21 Uhr
Primäre Rekonstruktion mit Eigengewebe nach BET bei Mammakarzinom Rezdiv nach erfolgter BET vs Ablatio
Mazen Hagouan (Düsseldorf)


15:24 Uhr
Patientenzufriedenheit nach Mammareduktionsplastik bei präoperativer Mammaasymmetrie
Konstantinos Galanos-Demiris (Nürtingen)


15:27 Uhr
Lokalrezidive nach DIEP-Rekonstruktion der Brust: Epidemiologie und Behandlungsstrategien
Marc Daniels (Düsseldorf)


15:30 Uhr
Innovative Digital Fluorescence Techniques Applied in Breast Reconstruction with the DIEP Flap
Konrad Karcz (München)


15:33 Uhr
Algorithmus der Augmentationsmastopexie nach massivem Gewichtsverlust
Melodi Motamedi (Hameln)


15:36 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

„Phoenix Project“ – Wiederaufbau aus der Asche

25. September 2025  | 16:45 – 18:15 Uhr | Goethe-Saal – 1. OG



Vorsitz: Denis Ehrl (Nürnberg), Jochen Gille (Leipzig)


16:45 Uhr
Systemische Effekte des enzymatischen Débridements im Kontext eines neu etablierten Schwerbrandverletzten-Algorithmus
David Breidung (Nürnberg)


16:48 Uhr
Neuartige Verfahren zur Dimensionsreduktion in der Hyperspektralbildgebung: Aufbau eines umfassenden HSI-Registers von Verbrennungswunden
Ron Martin (Halle a. d. Saale)


16:51 Uhr
Exploring of the Psychological, Smoking and other substance as Predicting factors of Free Flap Failure in Surgical Patients
Babak Shojaie (Bremen)


16:54 Uhr
Freie mikrovaskuläre Fibulatransplantation zur funktionellen Rekonstruktion bei kriegsbedingter MDR-Osteomyelitis
Gerrit Freund (Lübeck)


16:57 Uhr
Einfluss der on-label und off-label Anwendung des bromelainbasierten enzymatischen Debridements auf klinische und laborchemische Parameter bei Brandverletzten:
Eine retrospektive Analyse
Sonja Schmidt (Bochum)


17:00 Uhr
Der Stellenwert von gestielten Perforatorlappenplastiken in der Defektdeckung
Sophia Mirtschink (Riesa)


17:03 Uhr
Der Tensor fasciae latae Perforator-Propeller- Lappen zur Deckung eines ausgedehnten inguinalen Defektes- ein Fallbericht
Lisa Klose (Riesa)


17:06 Uhr
Monitoring freier Lappenplastiken durch Erhebung der regionalen Sauerstoffsättigung mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie
Jessica Zuchowski (Bochum)


17:109 Uhr
Einfluss der Makro- auf die Mikrozirkulation in freien Lappenplasiken
Denis Ehrl (Nürnberg)


17:12 Uhr
Photometric Comparison of Skin Color Match between Abdominal and Thigh-Based Free Flaps for Breast Reconstruction in White Patients
Laurenz Weitgasser (Stuttgart)


17:15 Uhr
Allium-sativum-induzierte Hautverätzungen – Fallbericht und Literaturübersicht
Alexander Hach (Frankfurt)


17:18 Uhr
SCIP / SIEA, and PAP: The New Workhorse Flaps for Soft-Tissue Reconstruction of All Body Regions
Alberto Franchi (Winterthur, Schweiz)


17:21 Uhr
Eine umfassende Ontologie der chirurgischen Lappen
Moritz Milewski (Hannover)


17:24 Uhr
Augenbrauenrekonstrunktion durch Temporalis Faszienlappen mit behaarter Hautinsel: Ein Fallbericht
Anastasia Boptsi (Lübeck)


17:27 Uhr
Reconstruction of Extensive Scalp Defects using Anterolateral Thigh Flap: Revision with Contralateral Alt Flap due uo Recurrence: Case Report
Uzay Cambaz (Tübingen)


17:30 Uhr
Bauchdeckenrekonstruktion in Gegenwart von Dünndarmfisteln: Erfahrungsberichte anhand von 3 Fallbeispielen
Frank Masberg (Schwerin)


17:33 Uhr
Die bilaterale gestielte Latissimusplastik als Rettungseingriff zur Beherrschung tiefer sternaler Wundinfektionen
Simon Heister (Leipzig)


17:36 Uhr
Hoch individualisierte Einzellösungen in der interdisziplinären Plastischen Chirurgie
Khaled Dastagir (Hannover)


17:39 Uhr
Skrotumplastik bei Frau zu Mann Transsexualität: How we do it!
Alexander Sokolow (Berlin)


17:42 Uhr
Mind the gap! Interdisciplinary approach to anterior chest wall reconstruction after total sternectomy
Denis Ehrl (Nürnberg)


17:45 Uhr
Monitoring freier Lappenplastiken mit Contrast enhanced ultrasound (CEUS)
Philipp Unbehaun (Regensburg)


17:48 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

„Handarbeit 2.0“ – High-Tech trifft Feinarbeit

26. September 2025  | 09:45 – 10:30 Uhr | Goethe-Saal – 1. OG



Vorsitz: Sophia Mirtschink (Riesa), Sven Tempel (Dresden)


09:45 Uhr
Fallbericht einer seltenen arteriovenösen Malformation ausgehend aus der Bifurkation der A. brachialis: Exzision in sano unter Gefäßrekonstruktion mittels Y-Veneninterponat
Spyridon Konstantinos Asteriadis (Nürtingen)


09:48 Uhr
Rekonstruktion des Handrückens mittels adipofaszialem Perforatorlappen aus der distalen A. radialis
Sophia Mirtschink (Riesa)


09:51 Uhr
Die Anwendung von Artificial Intelligence (AI) in der Handchirurgie: Eine umfassende Analyse von AI in der Diagnostik von Skaphoidfrakturen
Anna Küper (Dresden)


09:54 Uhr
Kryotherapie zur Behandlung von Neuromen
Lisa Krause (Halle a. d. Saale)


09:57 Uhr
Retrospektive Auswertung des Nutzens von Röntgenuntersuchungen nach operativer und konservativer Behandlung von Mittelhand- und Fingerfrakturen
Alicia Weigl (Rangsdorf)


10:00 Uhr
Biomechanische Evaluation verschiedener Nahtmaterialien und -techniken bei der Rekonstruktion boviner Achillessehnen: Eine vergleichende in-vitro Analyse
Vlad Stefan (Dresden)


10:03 Uhr
Short Incision Anterior Interosseous Nerve to Ulnar Nerve Transfer: A Modified Surgical Technique
Laura Hilbig-Vlatten (Boston)


10:06 Uhr
Funktionalität und Lebensqualität von PatientInnen mit myoelektrischen Prothesen an der oberen Extremität
Marc Neumann (Lübeck)


10:09 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

“Body Revolution“ – Rekonstruktion und Schönheit neu definiert

26. September 2025  | 14:00 – 14:45 Uhr | Goethe-Saal – 1. OG




Vorsitz: Ruth Schäfer (Wiesbaden), Simone Preiß (Dresden)


14:00 Uhr
Elektrolytverschiebung nach Liposuktion – Ist die Angst berechtigt?
Lisa Scharff (Ludwigshafen)


14:03 Uhr
Vom Risiko zur Sicherheit: Gerinnungssystem-basierte Strategien zur Komplikationsvermeidung in der postbariatrischen Wiederherstellungschirurgie
Heiko Sorg (Witten)


14:06 Uhr
Der Einfluss des Transversus Abdominis Plane Blocks auf Abdominoplastiken: Eine Monozentrische Vergleichsstudie an 203 Patienten
Anna Bettina Zidek (Münster)


14:09 Uhr
„Abnehmspritze“ gegen Lipödem? Wirksamkeit von GLP1- Rezeptor Agonisten in einer Lipödem-Kohorte
Sonja Dahmann (Münster)


14:12 Uhr
Schnittstelle Augenklinik in der Betreuung postbariatrischer Patienten
Ruth Schäfer (Wiesbaden)


 

14:15 Uhr
Chondrolaryngoplastik (Schildknorpelreduktion) mit video-assistierter Stimmbandkontrolle zur Halsfeminisierung
Cvetan Taskov (Erding)


14:18 Uhr
Die Lappenausdünnung nach fazialer Reanimation: Ein sicheres Verfahren zur Verbesserung der Gesichtssymmetrie
Mark Fricke (Freiburg)


14:21 Uhr
Facial Feminization Surgery (FFS): Analyse der Häufigkeit und Bedeutung einzelner Prozeduren in der Transformation des Gesichts – basierend auf unserer klinischen Erfahrung
Cristina Somesa (München)


14:24 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Lab & “Dies und Das”

26. September 2025  | 16:15 – 17:30 Uhr | Goethe-Saal – 1. OG




Vorsitz: Gabriel Hundeshagen (Ludwigshafen), Armin Kraus (Magdeburg)

16:15 Uhr
Einfluss von Hypoxie auf die Bestrahlungsresistenz von Stammzellen
Isabell Renno (Erlangen)


16:18 Uhr
Weiterentwicklung eines Knorpelersatzes auf Basis von Minced Cartilage und Biomaterialien: „Sandwich-Methode“
Jannik Schinacher (München)


16:21 Uhr
Aspirin inhibiert dosisabhänigig die adipogene Differenzierung von Adipose tissue-derived Stem Cells in vitro
Sarah Funke (München)


16:24 Uhr
Die Rolle von microRNAs in der chronischen Abstoßungsreaktion von Vascularized Composite Allografts im Rattenmodell
Teresa Zoe Brose (Freiburg)


16:27 Uhr
Die Bildung von dreidimensionalen Tumorsphäroiden bei Lungenkarzinomzellen zeigt Östrogenabhängigkeit
Armin Kraus (Magdeburg)


16:30 Uhr
Etablierung eines Wundzentrums im Ernst von Bergmann Potsdam und dessen Vorteile
Dr. Rick Bidassek (Potsdam)


16:33 Uhr
Die Bedeutung einer optimalen präoperativen glykämischen Kontrolle für die Outcomes von Patienten mit und ohne Diabetes bei chirurgischen Eingriffen
Gabriel Hundeshagen (Ludwigshafen)


16:36 Uhr
Chirurgische Datenschreiber im Operationssaal: Eine Übersichtsarbeit
André Rotärmel (Dresden)


16:39 Uhr
Immunsuppression als Schlüsselprädiktor der Krankheitsprogression beim Merkelzellkarzinom: Eine Analyse der AEIOU-Kriterien
Entela Kupina (Münster)


16:42 Uhr
Internetbewertungen und digitales Vertrauen
Viktoria Prinz (Bad Kreuznach)


16:45 Uhr
Die Handhabbarkeit von chirurgischen Instrumenten bei Frauen – Ergebnisse einer Online-Umfrage
Sophie Schleußer (Lübeck)


16:48 Uhr
Prognostische Faktoren bei nekrotisierender Fasziitis: eine retrospektive Analyse von 209 Fällen
Sarina Delavari (Nürnberg)


 

16:51 Uhr
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Online-Patienteninformation von plastisch-chirurgischen Praxen im deutschsprachigen Raum
Jil Henseling (Frankfurt)


16:54 Uhr
Multiresistente Erreger: Eine wachsende Herausforderung in der plastischen Chirurgie
Frederik Kloss (Hannover)


16:57 Uhr
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Änderung vorbehalten.

Suche
Kurzprogramm downloaden (pdf)
Hotelreservierungen